Für die Bereitstellung dieser Webseite verwenden wir, das IFBG – Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung GmbH, notwendige Cookies, einschließlich eines sog. Auswahl-Cookies, welches den Status Ihrer Cookie-Einstellungen speichert. Nur soweit Sie hierin einwilligen, verwenden wir zudem nicht notwendige Cookies (einschließlich Cookie-ähnlicher Technologien), insbesondere um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten und zu optimieren sowie Inhalte interessanter zu gestalten. Hierfür setzen wir die Dienste von Drittanbietern wie Google ein, die Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union und zu eigenen Zwecken verarbeiten. Solche Drittanbieter können die aus Ihren Daten gewonnenen Nutzungsprofile geräteübergreifend mit anderen Daten zusammenführen. In den Cookie-Einstellungen dieser Webseite können Sie selbst entscheiden, welche Kategorien von Cookies Sie jeweils akzeptieren möchten. Außerdem haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Auswahl anzupassen sowie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Impressum und Datenschutz.
Notwendige Cookie | Auf unserer Webseite werden notwendige Cookies und Cookie-ähnliche Technologien (nachfolgend zusammen „Cookies“) eingesetzt. Diese sind für die Funktionsweise unserer Webseite technisch erforderlich, indem sie zum Beispiel Grundfunktionen wie Seitennavigation ermöglichen oder den Status Ihrer Cookie-Einstellungen speichern. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Weitere Informationen zu den eingesetzten notwendigen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter 1a). |
Analyse-Cookies | Soweit Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden auf unserer Webseite zudem Analyse-Cookies eingesetzt. Diese Cookies werden genutzt, um nachzuvollziehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren und welche Inhalte Sie am meisten interessieren. Dadurch haben wir die Möglichkeit, die Performance unserer Webseite ständig zu verbessern und deren Inhalte an die Interessen der Nutzer anzupassen. Hierbei setzen wir auch Dienste von Drittanbietern ein, welche die Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite erhalten und diese möglicherweise auch zu eigenen Zwecken mit weiteren Daten zusammenführen, die sie von Ihnen gegebenenfalls auch an anderer Stelle erhalten haben. In den Cookie-Einstellungen können Sie selbst entscheiden, ob Sie Analyse-Cookies akzeptieren möchten sowie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Analyse-Cookies und Drittdiensten sowie zu Anpassungs- und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter 1b). |
Eine Zeitreise machen, zu fernen oder gar fiktiven Orten fliegen oder einen Lottogewinn verprassen: In der Traumwelt, in die wir nachts entschwinden, scheint alles möglich. Allerdings wissen wir trotz intensiver Forschung noch immer nicht ganz genau, warum wir überhaupt träumen.
Träume sind Erlebnisse durch Gehirnaktivität im Schlaf. Wir träumen im Tiefschlaf und im sogenannten REM-Schlaf. REM steht für Rapid Eye Movement, was auf Deutsch „Schnelle Augenbewegungen“ heißt. In dieser Schlafphase bewegen wir die Augen unter den geschlossenen Augenlidern hin und her und wir haben die bildhaftesten und emotionalsten Träume, besonders in den frühen Morgenstunden. Kinder haben besonders viele Träume, aber auch deutlich öfter Albträume.
Die Deutung der Träume reicht weit zurück: Im alten Testament hilft Josef durch die Deutung eines Traums dem ägyptischen Pharao; in der Antike galt die Traumdeutung als Profession. Die tiefenpsychologische Trauminterpretation begann mit Sigmund Freuds Buch „Die Traumdeutung“ um 1900. Auch in der modernen Psychotherapie spielen Träume und das Sprechen darüber eine wichtige Rolle.
Zur Funktion von Träumen werden in der modernen Traumforschung verschiedene Hypothesen diskutiert:
Werden wir von einem Wecker geweckt, erinnern wir uns seltener an Träume. Der plötzliche Schock lässt uns die Bilder häufig vergessen.
Obwohl wir nachts nahezu immer träumen, kann sich nicht jeder von uns an seine Träume erinnern:
Die meisten Träume lassen sich gemäß Traumforschern in sieben wiederkehrende Muster einordnen, die folgende Bedeutung haben könnten:
Grundsätzlich gilt, dass es keine allgemeingültigen Traumdeutungen gibt. Träume sind individuell und von der Lebenssituation und den Erfahrungen des Träumenden abhängig.
Albträume sind mit negativen Gefühlen besetzte oder sogar angsteinflößende Träume. Etwa 12 % der Deutschen leiden mindestens einmal pro Woche unter Albträumen. Begünstigt wird das Vorkommen von Albträumen durch Stress und psychische Belastung.
Albträume können auch als Nebenwirkungen von Medikamenten auftreten. Wenn sie Euch zwar hin und wieder begegnen, aber nicht besonders stören, braucht Ihr nichts dagegen zu tun. Wer jedoch unter sehr intensiven Albträumen leidet, sollte etwas dagegen tun. Neben einer ärztlichen Abklärung können folgende Verfahren hilfreich sein: