Für die Bereitstellung dieser Webseite verwenden wir, das IFBG – Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung GmbH, notwendige Cookies, einschließlich eines sog. Auswahl-Cookies, welches den Status Ihrer Cookie-Einstellungen speichert. Nur soweit Sie hierin einwilligen, verwenden wir zudem nicht notwendige Cookies (einschließlich Cookie-ähnlicher Technologien), insbesondere um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten und zu optimieren sowie Inhalte interessanter zu gestalten. Hierfür setzen wir die Dienste von Drittanbietern wie Google ein, die Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union und zu eigenen Zwecken verarbeiten. Solche Drittanbieter können die aus Ihren Daten gewonnenen Nutzungsprofile geräteübergreifend mit anderen Daten zusammenführen. In den Cookie-Einstellungen dieser Webseite können Sie selbst entscheiden, welche Kategorien von Cookies Sie jeweils akzeptieren möchten. Außerdem haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Auswahl anzupassen sowie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Impressum und Datenschutz.
Notwendige Cookie | Auf unserer Webseite werden notwendige Cookies und Cookie-ähnliche Technologien (nachfolgend zusammen „Cookies“) eingesetzt. Diese sind für die Funktionsweise unserer Webseite technisch erforderlich, indem sie zum Beispiel Grundfunktionen wie Seitennavigation ermöglichen oder den Status Ihrer Cookie-Einstellungen speichern. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Weitere Informationen zu den eingesetzten notwendigen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter 1a). |
Analyse-Cookies | Soweit Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden auf unserer Webseite zudem Analyse-Cookies eingesetzt. Diese Cookies werden genutzt, um nachzuvollziehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren und welche Inhalte Sie am meisten interessieren. Dadurch haben wir die Möglichkeit, die Performance unserer Webseite ständig zu verbessern und deren Inhalte an die Interessen der Nutzer anzupassen. Hierbei setzen wir auch Dienste von Drittanbietern ein, welche die Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite erhalten und diese möglicherweise auch zu eigenen Zwecken mit weiteren Daten zusammenführen, die sie von Ihnen gegebenenfalls auch an anderer Stelle erhalten haben. In den Cookie-Einstellungen können Sie selbst entscheiden, ob Sie Analyse-Cookies akzeptieren möchten sowie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Analyse-Cookies und Drittdiensten sowie zu Anpassungs- und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter 1b). |
Vielen Paaren gibt das gemeinsame Einschlafen und Aufwachen ein Gefühl von Geborgenheit und Zuneigung. Doch wie beeinflusst der Schlaf unsere Partnerschaft? Und wie die Partnerschaft unseren Schlaf?
In vielen Beziehungen entwickelt sich das Schlafverhalten ungefähr so: Am Anfang der Beziehung schlafen die Partner mit viel Körperkontakt. In weiter fortgeschrittenen Beziehungen nehmen sich die Partner mehr Platz für sich, jeder schläft auf seiner Betthälfte. Aber unabhängig von der Schlafposition innerhalb des Bettes schlafen beide Partner (in glücklichen Beziehungen) besser, wenn sie sich das Bett teilen. Das heißt aber nicht, dass Paare, die nicht nebeneinander schlafen, eine unglückliche Beziehung führen müssen! Manche Paare fühlen sich trotz intakter Beziehung wohler, wenn sie in getrennten Zimmern schlafen. Wichtig ist, dass beide Partner gut schlafen können. Dies ist zum Beispiel nicht immer der Fall, wenn einer der Partner schnarcht. Wir empfehlen Euch, Eure Schlafsituation mit Eurem Partner zu besprechen, da guter Schlaf wichtig ist. Was man bei einem schnarchenden Partner tun kann, erklären wir hier.
Sind beide Partner ausgeschlafen, so gibt es weniger Beziehungskonflikte.
Bei lang verheirateten Paaren geht eine längere Schlafdauer mit mehr Zufriedenheit in der Ehe einher. Für ausreichenden und guten Schlaf ist eine gute Schlafhygiene wichtig. Ein Partner kann dabei helfen, diese regelmäßige Schlafhygiene richtig auszuführen. Und eine gute Schlafqualität kann zu einer besseren Zufriedenheit in der Beziehung und mit der Sexualität führen.
Andersherum beeinflusst auch die Partnerschaft die Schlafqualität: In einer unglücklicheren Beziehung, oder einer Phase mit Beziehungsproblemen, erhöht sich der Stress und das Grübeln vor dem Schlafen nimmt zu. Auch subjektiv wahrgenommene Zurückweisung vom Partner und negative Gefühle können sich negativ auf die Schlafqualität auswirken. Hier kann dann ein Teufelskreis beginnen, da nach einer Nacht mit nicht erholsamem Schlaf die negativen Gefühle – zum Beispiel die subjektiv wahrgenommene Zurückweisung es Partners – zunehmen. Konflikte innerhalb der Beziehung werden schneller gelöst, wenn beide Partner ausgeschlafen sind. Besprecht Eure Probleme mit Eurem Partner also in Ruhe nach einer ausgeschlafenen Nacht und nicht, wenn Ihr müde seid.
Hier haben wir euch die verschiedenen Chronotypen erklärt. Wenn man bedenkt, zu welch unterschiedlichen Zeiten extreme Eulen und extreme Lerchen schlafen, stellt sich schnell die Frage, ob die Devise „Gleich und Gleich gesellt sich gern“ auch für den Chronotypen gilt. Die Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. Gerade in einer frischen Beziehung sind die Partner glücklicher, wenn sie einen ähnlichen Chronotypen haben. Dies könnte daran liegen, dass man am Anfang der Beziehung viel Zeit mit dem neuem Partner verbringen möchte. Auch lang verheiratete Paare haben oft einen ähnlichen Schlafrhythmus, zum Beispiel durch einen gemeinsamen sozialem Rhythmus.
Eine Studie hat bestätigt, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass extreme Eulen mit extremen Lerchen eine Beziehung eingehen. Die Forscher begründen das damit, dass in dieser extremen Situation die Zeit, die man miteinander verbringen kann, sehr gering ist und so keine große Vertrautheit entstehen kann. Das bedeutet, dass ein ähnlicher Chronotyp wichtig für eine lange und glückliche Beziehung ist. Jedoch ist der Chronotyp natürlich nicht alles – eine glückliche Beziehung kann auch unterschiedliche Schlafrhythmen aushalten. Wichtig dabei ist, den Partner zu informieren und gegenseitiges Verständnis aufzubringen.
Eine weitere Studie hat sich damit befasst, wie sich Träume auf die Beziehung auswirken und umgekehrt. So fanden die Forscher heraus, dass ca. 80% der Paare sich gegenseitig Ihre Träume erzählen, und das mindestens einmal im Monat. Dies schafft Vertrauen und stärkt die Beziehung. Von Träumen zu erzählen kann auch bei Alpträumen als hilfreich empfunden werden. Träume sollten erzählt, aber nicht stark interpretiert werden.
Meistens spiegelt sich die Beziehung in den Träumen wieder. In 20-30% der Träume kommt der Partner vor, die Anzahl der Partner-Träume ist aber höher, wenn die Partner im wachen Leben mehr Zeit miteinander verbringen. In sexuellen Träumen spielt der eigene Partner nur zu 30 bis 50% eine Rolle.